Google Werbung Kosten 2026: Was Sie als KMU wirklich einplanen müssen
Als Geschäftsführer oder Marketingverantwortlicher stehen Sie vor der zentralen Frage:
Lohnt sich Google Werbung für unser Unternehmen – und was kostet das realistisch?
Die klare und direkte Antwort: Es gibt keinen Pauschalpreis. Aber es gibt bewährte Richtwerte und Strategien, mit denen Sie Ihr Google Ads Budget profitabel planen können. Ob Sie schon seit Jahren Google Anzeigen kaufen oder planen, damit zu beginnen, erfahren Sie alles hier im Artikel inklusive Zahlen aus der Praxis und Rechenbeispiele.
Google Werbung wird auch 2026 und darüber hinaus ein effizienter Werbekanal für Ihr Unternehmen bleiben
Warum Google Ads auch 2026 eine smarte Investition bleibt
Google Werbung funktioniert nach dem Auktionsprinzip - Google erklärt das Prinzip folgendermassen:
Bei jeder Suchanfrage führt Google in Millisekunden eine Anzeigenauktion durch, um zu bestimmen, welche Anzeigen erscheinen und in welcher Reihenfolge. Dabei zählen nicht nur das Gebot eines Werbetreibenden, sondern vor allem die Qualität der Anzeige und der Landingpage, die Erwartung der Nutzer, sowie der Einsatz von Anzeigenerweiterungen (Assets). Auch Kontextfaktoren wie Standort, Gerätetyp, Tageszeit und Wettbewerb spielen eine Rolle. Google vergibt den Anzeigenrang auf Basis all dieser Signale, um sicherzustellen, dass Nutzer relevante und hochwertige Anzeigen sehen – selbst wenn das höchste Gebot nicht automatisch gewinnt. (Quelle: https://support.google.com/google-ads/answer/6366577?hl=de)
In vielen Branchen bedeutet das für 2026 deutliche höhere Kosten pro Klick als noch 2022 oder gar früher, falls Sie schon länger Google Anzeigen kaufen.
Die gute Seite dieser Entwicklung
Dank künstlicher Intelligenz, Smart Bidding und Performance Max Kampagnen wird Ihre Werbung präziser, zielgerichteter ausgespielt
Das Ergebnis: Sie zahlen zwar mehr pro Klick, verschwenden aber deutlich weniger Budget an unqualifizierte Besucher.
Kein Budget an eine schlecht ausgewählte Zielgruppe verschwenden. Bieten Sie zielgerichtet
Diese Faktoren bestimmen Ihre Google Werbung Kosten
Was Sie unter dem Strich für Google Ads bezahlen, hängt von mehreren Variablen ab:
Cost per Click (CPC): Der Preis pro Klick variiert stark nach Branche – von 1,20 CHF im Handwerk bis 6 CHF im Gesundheitswesen oder über 12 CHF im Immobiliensektor.
Wettbewerbsintensität: In umkämpften Märkten wie Zahnmedizin, Rechtsberatung oder Business Coaching sind die Google Werbung Preise höher.
Interner Qualitätsfaktor: Google bewertet, wie relevant Ihre Anzeige und Landingpage für Nutzer sind. Eine hohe Relevanz senkt Ihre Klickkosten spürbar.
Conversion Rate: Wie viele Website-Besucher werden zu Anfragen? Je besser Ihre Zielseite optimiert ist, desto günstiger wird jeder gewonnene Kunde.
Regionale Faktoren: In der Schweiz liegen die Klickpreise generell höher als in Deutschland. Auch innerhalb der Schweiz gibt es Unterschiede – Zürich ist teurer als ländliche Regionen.
Realistische Klickpreise in der Schweiz 2026
Um Ihr Google Ads Budget zu planen, sollten Sie diese Richtwerte kennen:
Gesundheitswesen und Zahnärzte: 3 bis 8 CHF pro Klick für Keywords wie "Zahnarzt Zürich" oder "CMD Behandlung"
Bau und Handwerk: 1,20 bis 4 CHF für Suchanfragen wie "Maler Basel" oder "Sanitär Bern"
Coaching und Beratung: 2 bis 5 CHF für Begriffe rund um Business Coaching oder Unternehmensberatung
E-Commerce: 0,60 bis 1,50 CHF bei Produktanzeigen über Google Shopping
Allgemeine Dienstleistungen: 1 bis 3 CHF für lokale Services wie Reinigungsfirmen oder Treuhandbüros
Diese Zahlen sind Durchschnittswerte. Ihr tatsächlicher CPC kann niedriger oder höher ausfallen.
Wenn Sie schon für Klicks bezahlen – dann nur für die richtigen.
In einem kostenlosen Erstgespräch analysiere ich persönlich, wo Ihr Budget heute versickert und wie Sie es in planbare Neukunden verwandeln.
Als Visibility Architect ist es mein Job, Ihre Kampagnen nicht nur profitabel zu machen – sondern die Klickpreise kontinuierlich zu senken, indem Qualität, Relevanz und Signale perfekt zusammenspielen.
Ich zeige Ihnen, wie Sie mit klarer Strategie, präzisem Targeting und smarter KI-Unterstützung aus jedem Klick maximale Wirkung erzielen – ohne mehr auszugeben.
👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen und erfahren, wie Sie mit System statt Zufall sichtbar werden:
Kostenloses Erstgespräch sichernSo planen Sie Ihr KMU Marketing Budget realistisch
Basierend auf über 100 begleiteten Projekten, sind wir mit folgendem Budgetrahmen immer gut gefahren:
Testphase (500 bis 1'000 CHF/Monat): Ideal für den Markteintritt, falls Sie neu Google Werbung kaufen und keine Daten haben, auf die Sie zurückgreifen können. In dieser Phase sammeln Sie erste Daten und lassen die KI-Algorithmen lernen.
Kontinuierliche Kundengewinnung (1'000 bis 2'500 CHF/Monat): Das solide Fundament für die meisten KMU. Kombinieren Sie Such-Kampagnen mit Demand Gen Kampagnen oder Performance Max für optimale Reichweite und um neue Zielgruppen zu anzutesten.
Lesen Sie in meinem Artikel, wieso moderne Google Ads Kampagnen nicht mehr manuell optimiert werden und was anstatt wichtig ist: Google Ads 2026: Warum manuelle Kampagnensteuerung zur Zeitverschwendung wird
Wachstumsphase (3'000 bis 6'000 CHF/Monat): Wenn Sie Marktanteile ausbauen wollen, ermöglicht dieses Budget Skalierung mit Demand Gen und Performance Max Kampagnen inkl. strategischem Retargeting.
Marktführerschaft (ab 7'000 CHF/Monat): Für ambitionierte Ziele benötigen Sie eine Mehrkanalstrategie mit Branding-Komponenten über YouTube, Display und Discovery. Auch andere Kanäle wie Meta oder LinkedIn empfehlen sich.
niemals geizig sein
Ein zu geringes Budget verhindert, dass Google genug Daten sammelt. Die KI lernt sehr ineffizient, was Ihre Kosten pro Kunde erhöht und zu falschen voreiligen Entscheidungen führt.
Keine Angst vor höheren Klickpreisen bei Google Werbung
Viele Entscheidungsträger zögern bei Klickpreisen über 7 CHF. Doch diese Perspektive greift viel zu kurz. Entscheidend ist nicht, was kostet Google Werbung pro Klick kostet – sondern was ein Neukunde Ihrem Unternehmen wert ist (Lesen Sie hier mehr über den sogenannten average customer value).
Ein Rechenbeispiel aus der Praxis:
Sie kaufen 100 Klicks à 3 CHF = 300 CHF Werbekosten
2 % Conversion Rate = 2 qualifizierte Anfragen bei Ihnen im Unternehmen
Sales Team generiert 1 neuer Kunde mit Auftragswert 2'000 CHF
Return on Investment: +566 %
Google Ads ist keine Kostenstelle, sondern ein messbarer Wachstumshebel – vorausgesetzt Strategie, Tracking und Umsetzung sind professionell implementiert.
Warum professionelle Google Ads Betreuung sich auch 2026 rechnet
Viele Unternehmen starten mit selbst verwalteten Kampagnen. Ein technikaffines Teammitglied wird z.B. damit beauftragt den Account bei Google zu erstellen und eine erste Kampagne zu starten. Das Ergebnis ist immer dasselbe: verschwendetes Budget durch unklare Zielgruppen und falsche Einstellungen, fehlendes Conversion-Tracking und schlecht optimierte Landingpages.
Insiderwissen aus vielen Jahren Erfahrung für das mich Google hoffentlich nicht abstraft: Übernehmen Sie niemals und ich betone niemals unüberlegt und ohne zu hinterfragen, die Vorschläge die Google Ads Ihnen im Dashboard gibt. Geben Sie diese Weisung auch an allfällige Teammitglieder durch, die sich um den Werbeaccount kümmern. Google will immer nur Ihr bestes - nämlich Ihr Budget möglichst ausschöpfen. Nicht selten habe ich es erlebt, dass Accounts nach Anwendung der Empfehlungen schlechter performt hat als zuvor.
Eine spezialisierte Betreuung hilft Ihnen,
Budgets strukturiert einzusetzen
Streuverluste zu minimieren
Die KI-Systeme optimal zu trainieren
Saubere Erfolgsmessung aufzubauen
In der Regel amortisiert sich professionelle Unterstützung bereits nach wenigen Monaten, weil der Return on Ad Spend deutlich steigt.
Fazit: Investieren Sie strategisch, nicht blind
Google Werbung bleibt 2026 der effizienteste Weg zur Neukundengewinnung – vorausgesetzt, Sie gehen strategisch vor.
Realistische Einstiegsbudgets für ernst gemeinte Kundenakquise liegen zwischen 1'000 und 2'500 CHF pro Monat. KI-gestützte Kampagnen werden immer intelligenter, benötigen aber klare Signale und saubere Daten, um Ihr Budget optimal einzusetzen.
Wer Sichtbarkeit systematisch aufbaut und kontinuierlich optimiert, profitiert langfristig von messbaren Ergebnissen.
Google Anzeigen sind nur ein Teil von einer umfassenden Online Sichtbarkeits-Strategie. Lesen Sie meine Empfehlung zu einer gesamtheitlichen nachhalten Sichtbarkeit in diesem wertvollen Artikel: Die 4 Säulen moderner Online Sichtbarkeit
Visibility Architect – Christian Rohner
✔ Analyse Ihres aktuellen Google Ads Account
✔ Wachstums-Strategie & technische Umsetzung
✔ Monitoring und laufende Optimierung
Schnelle Fragen und Antworten zum Thema Google Werbung Kosten
-
Die Kosten für Google Werbung hängen stark von Branche, Wettbewerb und Qualität der Kampagnen ab. In der Schweiz bewegen sich die Klickpreise (CPC) je nach Branche zwischen 1,20 CHF und über 12 CHF pro Klick. Entscheidend ist jedoch nicht der Preis pro Klick, sondern der Return on Investment – also, wie viele neue Kunden Sie pro investiertem Franken gewinnen.
-
Steigende Klickpreise sind das Ergebnis von höherem Wettbewerb und mehr Werbetreibenden, die um dieselben Suchbegriffe bieten. Gleichzeitig sorgt Künstliche Intelligenz in Google Ads dafür, dass Budgets effizienter eingesetzt werden können – Sie zahlen zwar mehr pro Klick, verschwenden aber weniger Budget an unqualifizierte Besucher.
-
Ein realistischer Budgetrahmen für kleine und mittlere Unternehmen liegt zwischen 1’000 und 2’500 CHF pro Monat. Dieses Budget ermöglicht es der Google-KI, ausreichend Daten zu sammeln, Kampagnen zu optimieren und stabile Ergebnisse zu liefern. In der Testphase können bereits 500 bis 1’000 CHF genügen, um erste Erkenntnisse zu gewinnen.
-
Die Klickpreise lassen sich langfristig senken, indem Sie
den Qualitätsfaktor Ihrer Anzeigen verbessern,
relevante Keywords und Anzeigentexte einsetzen,
Ihre Landingpages optimieren und
auf eine saubere Conversion-Messung achten.
Ein hoher Qualitätsfaktor führt direkt zu niedrigeren CPC-Werten bei gleichbleibender Sichtbarkeit.
-
Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen:
Ihre Branche (z. B. Gesundheitswesen oder Immobilien besonders teuer)
der Standort (z. B. Zürich teurer als ländliche Regionen)
der Qualitätsfaktor
die Conversion Rate Ihrer Website
die Kampagnenstrategie (Suchnetzwerk, Performance Max, Demand Gen)
-
Ja – wenn Sie die Rentabilität auf Kundenebene betrachten. Ein Klickpreis von 7 CHF kann sich als extrem profitabel erweisen, wenn ein neuer Kunde einen Auftragswert von 2’000 CHF bringt. Der Schlüssel liegt in strategischer Kampagnenstruktur und klarer Erfolgsmessung, nicht im niedrigsten CPC.
-
Spätestens, wenn Sie bemerken, dass Ihr Budget verpufft, ohne dass Anfragen oder Verkäufe zunehmen. Eine spezialisierte Betreuung hilft, Streuverluste zu minimieren, Conversion-Tracking korrekt einzurichten und KI-Strategien effizient zu nutzen. Meist amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Monaten durch einen deutlich höheren Return on Ad Spend (ROAS).