Google wird zur Antwortmaschine – der neue KI-Modus ist in der Schweiz angekommen
Lange angekündigt, ist es heute am 8. Oktober 20225 passiert: Seit heute läuft der KI-Modus Google Schweiz – und damit ändert sich grundlegend, wie Schweizer Google Besucher im Internet nach Antworten suchen.
Google ist nicht mehr nur eine Suchmaschine. Google ist jetzt eine Antwortmaschine.
Über 40 Länder weltweit, darunter die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien, haben ab sofort Zugriff auf den Google AI Mode. Was das bedeutet? Statt zehn blauen Links bekommen Nutzer eine fertige Antwort – direkt von Googles KI-System Gemini Pro 2.5 generiert.
Kein Klick mehr nötig. Keine Website-Besuche. Nur noch: Frage stellen, Antwort erhalten.
Für Ihr Unternehmen heisst das:
Die Regeln haben sich über Nacht geändert.
Was der Google AI Mode Schweiz konkret macht
Bisher zeigte Google manchmal eine kleine KI-Übersicht über den Suchergebnissen. Nett, hilfreich aber nicht dramatisch, viele Google User haben es gar nicht gemerkt oder bewusst benutzt.
Die bisherige KI Übersicht bei Google.ch
Der neue KI-Modus Google Schweiz geht deutlich weiter:
Er erscheint als eigener Reiter neben «Alles», «Bilder» und «Videos»
Sobald er aktiviert wird, verschwinden die klassischen Linklisten komplett
Stattdessen erscheint eine zusammengefasste Antwort mit Quellen, Zitaten und Empfehlungen
Nur drei Websites werden prominent angezeigt – als kleine Karten am rechten Rand
Die Position 1 bei Google gibt es innerhalb des KI Modus nicht mehr.
Es gibt jetzt nur noch eins: Teil der Antwort sein. Oder unsichtbar bleiben.
Werden Sie ein “Invisible Man” in der KI Suche bleiben oder nutzen Sie das neue Potential und lassen Ihre Konkurrenz weit hinter sich?
Warum klassisches SEO hier nicht mehr funktioniert
SEO war jahrelang ein Rennen um Rankings. Wer auf Platz 1 stand, war automatisch der Siege, denn über den Daumen gepeilt bekam Platz 1 der organischen Anzeigen 85% der Klicks, Platz 2 noch 10%.
Die KI-Suche Google funktioniert völlig anders.
Google, Chat GPT und wie sie alle heissen, ziehen sich Informationen direkt von Ihrer Website, bewerten Qualität, Glaubwürdigkeit und Struktur – und erstellen daraus eine eigene Antwort und zwar ohne dass jemand auf Ihre Seite durchklickt.
Das hat drei direkte Folgen:
1. Sie kriegen weniger Klicks trotz guter Rankings Selbst wenn Sie bis heute auf Platz 1 stehen: Nutzer finden ihre Antwort bereits im KI-Fenster. Der Klick bleibt aus.
2. Datenqualität wird zum Rankingfaktor Nur Websites mit sauberen, strukturierten und vertrauenswürdigen Inhalten werden von der Google Antwortmaschine (und übrigens auch anderen sogenannten LLM’s wie ChatGPT) zitiert.
3. EEAT wird zum Gamechanger Wer klare Authorität, Expertise und sauberes Mark-Up bietet, wird bevorzugt. Wer nicht, bleibt ein Invisible Man.
Lesen Sie hier meinen Artikel zum Thema EEAT 2025 und wieso es so kritisch ist für den Google KI Modus: EEAT2025
Die neue Realität
Es geht nicht mehr darum, gefunden zu werden. Es geht darum, verstanden zu werden.
Wie die KI über Ihre Marke entscheidet
In den USA und Grossbritannien läuft der Google AI Mode schon länger. Die Daten von dort zeigen eindeutig:
Marken mit strukturiertem, hochwertigem Content erscheinen häufiger in KI-Antworten
Seiten mit starkem EEAT-Profil (Expertise, Experience, Authoritativeness, Trustworthiness) bleiben sichtbar
Lokale Unternehmen mit starkem Profil (Google Business, Autoren-Bios, Schema-Daten) werden öfter zitiert
Die Formel ist simpel
Wenn Google Ihre Website versteht, werden Sie zitiert. Wenn nicht, existieren Sie für die KI-Suche Google schlicht nicht.
Was das für Schweizer Unternehmen bedeutet
Viele Unternehmer und Marketing-Verantwortliche fragen sich jetzt: “Was passiert mit unserem Traffic?”
Die ehrliche Antwort: Er wird sich verändern. Wie stark die Veränderung sein wird, kommt auf die Suchbegriffe, Branche und weitere Faktoren an.
Mit dem neuen AI Modus werden die Klicks zurückgehen - das ist praktisch garantiert.
Keine Katastrophe sondern Ihre Chance auf Marktanteile
Der neue KI-Modus Google Schweiz bietet Vorteile:
Weniger Konkurrenz: Nur wenige Quellen werden erwähnt und angezeigt
Mehr Autorität: Wer innerhalb einer Such-Session zitiert wird, gewinnt massives Vertrauen
Neue Formate: KI-Antworten bieten Platz für Marken und Unternehmen mit echtem Mehrwert
Wer jetzt handelt, kann sich einen entscheidenden Vorsprung gegenüber seiner Konkurrenz sichern.
KI-Modus aktiv: Werden Sie Teil der Antwort – nicht zum Invisible-Man
Der neue KI-Modus verändert die Google-Suche grundlegend: Statt klassischer Linklisten liefert Google jetzt direkte Antworten – und nur wenige Quellen werden überhaupt noch angezeigt.
Damit Ihre Marke in dieser neuen Suchwelt nicht verschwindet, braucht es mehr als SEO. Es braucht eine klare AI-Visibility-Strategie, die sicherstellt, dass Google Ihre Inhalte versteht, zitiert und als vertrauenswürdige Quelle einordnet.
Genau hier setze ich an: Ich entwickle mit Ihnen ein System aus GAIO-Optimierung, EEAT-Struktur und technischem Signal-Design, das Ihre Sichtbarkeit in der KI-Suche stärkt – bevor Ihre Konkurrenz aufwacht.
Kostenloses Strategiegespräch sichernIhre Strategie: Von SEO zu GAIO
Die Lösung heisst GAIO – Google AI Optimization.
Das bedeutet: Ihre Website nicht mehr nur für Rankings optimieren, sondern für Sichtbarkeit in KI-Suche.
Hier sind die drei entscheidenden Schritte:
1. Inhalte für KI-Lesbarkeit aufbereiten
Klare Struktur mit H1-H3-Hierarchie
Schema.org-Daten einbauen (Die technisch versierten Leser können hier einen Schema Validierungs Test starten)
Präzise, erklärende Formulierungen und Beschreibungen nutzen
Texte so schreiben, dass eine KI die Kernaussage sofort erfassen kann
2. EEAT-Signale massiv verstärken
Fachautoren sichtbar machen (Name, Titel, Foto, Bio)
Unternehmensprofil mit klarer Identität (Adresse, Kontakt, Impressum)
Quellen und externe Referenzen gezielt einsetzen
3. KI-Sichtbarkeit aktiv überwachen
Beobachten, wann und wo Ihre Marke in der Google Antwortmaschine erscheint
Analysieren, welche Inhalte zitiert werden
Strategische Themencluster daraus ableiten
GAIO ist der neue Standard für Sichtbarkeit in der KI-Suche. Wer ihn ignoriert, wird zum Invisible Man.
Fazit: Handeln Sie jetzt – bevor es zu spät ist
Der KI-Modus Google Schweiz ist da und verändert nicht nur die Suche. Er verändert das gesamte Online-Ökosystem.
Unterschätzen Sie es nicht: Unternehmen, die jetzt auf GAIO setzen, gewinnen Sichtbarkeit, Autorität und Vertrauen – direkt dort, wo Entscheidungen fallen: in der Antwort selbst.
So sichern Sie Ihre Sichtbarkeit in der KI-Suche
Ich helfe Unternehmen dabei, auch in Zukunft im Google KI Modus sichtbar zu werden – bevor die Klicks verschwinden.
Visibility Architect – Christian Rohner
✔ Analyse Ihrer aktuellen Sichtbarkeit in der KI-Suche
✔ GAIO-Strategie & technische Umsetzung
✔ Monitoring, wie Ihre Marke in KI-Antworten erscheint
Schnelle Fragen und Antworten zum Google KI Modus in der Schweiz
-
Der KI-Modus ist eine neue Funktion von Google, bei der Suchergebnisse von einer Künstlichen Intelligenz (Gemini Pro 2.5) generiert werden.
Anstatt einer klassischen Linkliste liefert Google eine direkte, zusammengefasste Antwort – inklusive Quellen und Empfehlungen. -
Im KI-Modus verschwinden die bekannten Suchergebnisse. Stattdessen fasst Google Informationen automatisch zusammen. Nur drei Websites erscheinen prominent als Quellen – klassische Rankings spielen keine Rolle mehr.
-
Google hat den KI-Modus Anfang Oktober 2025 in über 40 Ländern, darunter die Schweiz, Deutschland und Österreich, ausgerollt. Der Reiter „AI Mode“ oder „KI-Modus“ erscheint schrittweise in der Suchleiste.
-
Nein, aber SEO verändert sich grundlegend. Statt um Rankings geht es jetzt darum, Inhalte so zu strukturieren, dass sie von der KI verstanden und zitiert werden können. Dieses neue Feld nennt sich GAIO – Google AI Optimization.
-
Google bewertet Inhalte nach Relevanz, Vertrauenswürdigkeit und Struktur. Entscheidend sind klare EEAT-Signale (Expertise, Experience, Authoritativeness, Trustworthiness) sowie strukturierte Daten nach Schema.org.
-
Ja. Der KI-Modus analysiert Inhalte unabhängig von klassischen Rankings. Wenn Ihre Website fachlich stark, klar strukturiert und technisch sauber optimiert ist, kann sie zitiert werden – auch ohne Top-Platzierung.
-
Über strukturierte Daten, Autorenprofile, klare Themencluster und technische GAIO-Audits. Tools wie Search Console, Content Analyzer oder spezielle GAIO-Reports helfen bei der Analyse.
-
Vor allem beratungsintensive Branchen: Medizin, Finanzen, Immobilien, Bildung, Marketing und Technologie. Überall dort, wo Nutzer komplexe Fragen stellen, greift Google verstärkt auf KI-Antworten zurück.
-
Setzen Sie auf:
strukturierte Inhalte mit klarer Semantik
EEAT-Signale und Autorenprofile
sauberes Tracking und Datenqualität
regelmässige Content-Audits für GAIO
-
Ich analysiere Ihre bestehende Online-Sichtbarkeit, richte Ihre Website GAIO-konform aus und sorge dafür, dass Sie als Quelle in der neuen KI-Suche erscheinen.
👉 Kostenloses Strategiegespräch buchen